Ehevertrag prüfen: Wichtige Aspekte zur Überprüfung und rechtliche Grundlagen
Das müssen Sie wissen, wenn Sie einen Ehevertrag überprüfen möchten.
Ein Ehevertrag ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Ehepartnern, die individuelle Regelungen zu Vermögen, Unterhalt und anderen Aspekten der Ehe treffen kann. Gemäß § 1408 BGB können Ehegatten durch einen notariell beurkundeten Ehevertrag Vereinbarungen über den Güterstand, Versorgungsausgleich und Unterhalt treffen. Allerdings darf ein Ehevertrag nicht gegen gute Sitten verstoßen oder einen Ehepartner unangemessen benachteiligen. Daher ist es essenziell, den Ehevertrag prüfen zu lassen, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

[fs-toc-h2]1. Scheidung ohne Ehevertrag: Die rechtliche Lage und mögliche Konsequenzen
Viele Ehepaare verzichten auf einen Ehevertrag und unterliegen damit automatisch dem gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Das bedeutet, dass das während der Ehe erworbene Vermögen gleichmäßig zwischen den Partnern aufgeteilt wird. Auch Unterhaltsansprüche und der Versorgungsausgleich werden nach gesetzlichen Vorgaben geregelt. Ohne einen Ehevertrag kann eine Scheidung somit finanziell nachteilige Folgen haben, insbesondere für Unternehmer oder vermögende Personen. Deshalb kann es sinnvoll sein, den Ehevertrag nachträglich zu ändern, um unvorhersehbare Nachteile zu vermeiden.
[fs-toc-h2]2. Ehevertrag erstellen: Darauf sollten Sie achten, um spätere Probleme zu vermeiden
Ein guter Ehevertrag muss klar, verständlich und rechtswirksam sein. Folgende Punkte sollten enthalten sein:
- Güterstand regeln: Wahl zwischen Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung oder modifizierter Zugewinngemeinschaft.
- Unterhaltsvereinbarungen: Regelung von Trennungs- und Nachehelichem Unterhalt.
- Versorgungsausgleich: Bestimmung, ob und wie Rentenansprüche ausgeglichen werden.
- Unternehmerregelungen: Schutz des Betriebsvermögens und Regelungen für den Fall der Scheidung. Da ein Ehevertrag eine weitreichende vertragliche Verpflichtung darstellt, sollte er unbedingt von einem Notar beurkundet und durch eine juristische Prüfung auf Wirksamkeit geprüft werden. Eine regelmäßige Ehevertrag Überprüfung kann helfen, unwirksame oder benachteiligende Klauseln frühzeitig zu erkennen.
[fs-toc-h2]3. Ehevertrag unwirksam: Wann ist eine Anfechtung möglich und welche Voraussetzungen gelten?
Ein Ehevertrag kann unter bestimmten Voraussetzungen unwirksam sein. Eine Anfechtung des Ehevertrags ist insbesondere möglich, wenn:
- Eine erhebliche Benachteiligung eines Ehepartners vorliegt (Sittenwidrigkeit, § 138 BGB).
- Ein Ehevertrag unter Zwang, Irrtum oder arglistiger Täuschung abgeschlossen wurde.
- Die Versorgungsausgleichs- oder Unterhaltsregelungen zu einer einseitigen und unangemessenen Benachteiligung führen. In solchen Fällen kann eine Ehevertrag Anfechtungsklage erhoben werden. Gerichte prüfen in solchen Verfahren genau, ob eine ehebedingte Benachteiligung vorliegt. Daher sollte man den Ehevertrag auf Gültigkeit prüfen, um rechtliche Nachteile frühzeitig zu vermeiden.
[fs-toc-h2]4. Ehevertrag nachträglich ändern: Welche Möglichkeiten gibt es und wie funktioniert es?
Auch nach der Hochzeit kann ein Ehevertrag angepasst werden. Die Ehevertrag Änderung nach der Hochzeit erfolgt ebenfalls durch notarielle Beurkundung. Gründe für eine Anpassung können sein:
- Geänderte wirtschaftliche Verhältnisse (z. B. Gründung eines Unternehmens).
- Geburt von Kindern, die finanzielle Regelungen beeinflussen. Beispielsweise kann die Geburt eines Kindes dazu führen, dass ein Partner für eine gewisse Zeit nicht mehr berufstätig ist. Dies kann eine Anpassung der Unterhaltsvereinbarungen oder eine Modifikation der Güterstandregelung notwendig machen, um eine faire Verteilung der finanziellen Lasten sicherzustellen.
- Neues Erbrecht oder steuerliche Änderungen, die den Ehevertrag beeinflussen.
- Scheidungsfolgen präventiv anpassen, um langwierige Streitigkeiten zu vermeiden. Eine nachträgliche Prüfung und Anpassung des Ehevertrags kann sinnvoll sein, um Rechtsstreitigkeiten und finanzielle Nachteile zu vermeiden. Daher ist es ratsam, den Ehevertrag regelmäßig prüfen zu lassen.
[fs-toc-h2]5. Fazit: Ehevertrag prüfen lassen und rechtzeitig anpassen
Ein Ehevertrag ist ein wichtiges Instrument zur individuellen Regelung der finanziellen Verhältnisse innerhalb einer Ehe. Da eine Anfechtung eines Ehevertrags unter bestimmten Bedingungen möglich ist, sollte er regelmäßig auf Rechtswirksamkeit und Fairness geprüft werden. Ein erfahrener Anwalt oder Notar kann dabei helfen, bestehende Eheverträge zu analysieren, unwirksame Klauseln zu identifizieren und Anpassungen vorzunehmen. Wer sich frühzeitig mit dem Thema beschäftigt, kann Streitigkeiten im Scheidungsfall vermeiden und rechtliche Sicherheit schaffen. Lassen Sie jetzt Ihren Ehevertrag überprüfen und sorgen Sie für eine rechtssichere Gestaltung Ihrer Ehevereinbarung.
Kostenfreie Ersteinschätzung sichern
Lassen Sie sich unverbindlich beraten und erhalten Sie eine erste Einschätzung zu Ihrer Situation. Ob Privatperson, Unternehmer oder Betroffener – wir beantworten Ihre Fragen und zeigen Ihnen klare Optionen für Ihr weiteres Vorgehen auf.

Hinweis: Die auf dieser Website bereitgestellten Rechtstipps und Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und stellen keine verbindliche Rechtsberatung dar. Bitte beachten Sie, dass sich gesetzliche Regelungen und gerichtliche Entscheidungen im Laufe der Zeit ändern können. Aus diesem Grund können die Inhalte möglicherweise nicht in jedem Fall den aktuellen rechtlichen Stand widerspiegeln. Für eine verbindliche Einschätzung Ihrer individuellen Situation empfehlen wir Ihnen, sich direkt mit uns in Verbindung zu setzen.