Kosten eines Ehevertrags: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Diese Kosten erwarten Sie bei der Schließung eines Ehevertrages
Ein Ehevertrag kann viele Unsicherheiten in einer Ehe klären undStreitigkeiten im Falle einer Scheidung verhindern. Doch mit welchen Kostenmüssen Ehepaare rechnen, wenn sie einen solchen Vertrag abschließen möchten? Indiesem Ratgeber erhalten Sie eine umfassende Kostenübersicht sowie Antwortenauf die wichtigsten Fragen.

[fs-toc-h2]1. Ehevertrag Kosten und Gebühren – Kurzüberblick
Die Kosten für einen Ehevertrag setzen sich hauptsächlich aus den Notarkosten und gegebenenfalls Anwaltsgebühren zusammen. Da ein Ehevertrag nach deutschem Recht notariell beurkundet werden muss, entstehen in jedem Fall Notarkosten. Hinzu kommen eventuell Kosten für eine anwaltliche Beratung oder die Erstellung individueller Vertragsklauseln.
Die wichtigsten Kostenfaktoren:
- Notarkosten (gesetzlich festgelegt nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz, GNotKG)
- Anwaltskosten (abhängig vom Aufwand und der Vereinbarung zwischen Mandant und Anwalt)
- Mögliche weitere Gebühren (z. B. Übersetzungen, beglaubigte Abschriften)
[fs-toc-h2]2. Lohnt sich ein Ehevertrag trotz Kosten?
Ein Ehevertrag ist nicht für jedes Paar notwendig, kann aber in vielen Fällen sinnvoll sein. Besonders empfehlenswert ist er, wenn:
- Einer der Ehepartner ein hohes Vermögen oder eine Firma besitzt.
- Große Einkommensunterschiede zwischen den Ehepartnern bestehen.
- Ein Ehepartner erheblich in die Altersvorsorge des anderen investiert.
- Ehepartner aus unterschiedlichen Ländern stammen und internationale Regelungen erforderlich sind.
Ein gut durchdachter Ehevertrag kann helfen, teure und nervenaufreibende Scheidungsverfahren zu vermeiden und schafft von Beginn an klare finanzielle Verhältnisse.
[fs-toc-h2]3. Ehevertrag erstellen mit Anwalt – So hilft Ihnen ein Experte
Ein Anwalt für Familienrecht kann Sie umfassend über die Vorteile und Risiken eines Ehevertrags aufklären. Zu den wichtigsten Leistungen gehören:
- Individuelle Beratung: Einschätzung, ob ein Ehevertrag für Ihre Situation sinnvoll ist.
- Erstellung eines Vertragsentwurfs: Maßgeschneiderte Vereinbarungen, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
- Prüfung bestehender Verträge: Anpassungen an veränderte Lebensverhältnisse oder neue rechtliche Vorgaben.
Ein Anwalt kann zudem darauf achten, dass der Vertrag fair und ausgewogen gestaltet ist, damit er im Streitfall nicht als sittenwidrig und damit unwirksam erklärt wird.
[fs-toc-h2]4. Notarkosten für einen Ehevertrag – So berechnen sie sich
Die Kosten eines Ehevertrags hängen von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Höhe des gemeinsamen Vermögens. Notarkosten werden nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) berechnet. Die Gebühren richten sich nach dem sogenannten Geschäftswert, der sich aus dem Reinvermögen der Ehepartner ergibt.
Ein Ehevertrag für ein Paar mit einem Reinvermögen von 50.000 Euro kostet beim Notar etwa 264 Euro. Liegt das Reinvermögen bei 100.000 Euro, betragen die Notarkosten etwa 414 Euro. Steigt das Vermögen auf 500.000 Euro, muss mit Notarkosten von etwa 1.614 Euro gerechnet werden.
Zusätzlich können Anwaltskosten anfallen. Diese variieren je nach Kanzlei und Aufwand und liegen oft zwischen 500 und 2.000 Euro.
[fs-toc-h2]5. Ehevertrag Kosten – FAQ mit den wichtigsten Antworten
Was kostet ein Ehevertrag beim Notar?
Die Kosten für den Notar hängen vom Reinvermögen der Ehepartner ab und sind gesetzlich geregelt. Durchschnittlich betragen sie einige Hundert bis wenige Tausend Euro.
Wer zahlt den Ehevertrag?
In der Regel tragen beide Ehepartner die Kosten gemeinsam. Eine abweichende Regelung kann jedoch individuell getroffen werden.
Kann man einen Ehevertrag steuerlich absetzen?
Nein, die Kosten für einen Ehevertrag zählen zu den privaten Lebensführungskosten und sind daher nicht steuerlich absetzbar.
Wann sollte man einen Ehevertrag abschließen?
Am besten vor der Eheschließung, es ist jedoch auch jederzeit während der Ehe möglich, einen Ehevertrag abzuschließen oder anzupassen.
Wie kann man bei den Kosten sparen?
Durch eine frühzeitige und gründliche Planung lassen sich unnötige Kosten vermeiden. Ein gemeinsames Erstgespräch mit einem Anwalt kann helfen, die beste Vorgehensweise zu bestimmen.
[fs-toc-h2]Fazit: Eine sinnvolle Investition in die Zukunft
Ein Ehevertrag bietet die Möglichkeit, finanzielle und rechtliche Aspekte der Ehe individuell zu regeln und Streitigkeiten im Falle einer Scheidung zu vermeiden. Die Kosten sind abhängig vom Vermögen und der Komplexität der Regelungen, doch langfristig kann ein gut durchdachter Ehevertrag Kosten und Konflikte ersparen. Wer sich rechtzeitig informiert und professionelle Beratung in Anspruch nimmt, trifft eine kluge Vorsorgeentscheidung.
Kostenfreie Ersteinschätzung sichern
Lassen Sie sich unverbindlich beraten und erhalten Sie eine erste Einschätzung zu Ihrer Situation. Ob Privatperson, Unternehmer oder Betroffener – wir beantworten Ihre Fragen und zeigen Ihnen klare Optionen für Ihr weiteres Vorgehen auf.

Hinweis: Die auf dieser Website bereitgestellten Rechtstipps und Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und stellen keine verbindliche Rechtsberatung dar. Bitte beachten Sie, dass sich gesetzliche Regelungen und gerichtliche Entscheidungen im Laufe der Zeit ändern können. Aus diesem Grund können die Inhalte möglicherweise nicht in jedem Fall den aktuellen rechtlichen Stand widerspiegeln. Für eine verbindliche Einschätzung Ihrer individuellen Situation empfehlen wir Ihnen, sich direkt mit uns in Verbindung zu setzen.