Erwachsenenadoption einfach erklärt: So funktioniert die Adoption eines Volljährigen
Leitfaden, Voraussetzungen und rechtliche Grundlagen zur Adoption Erwachsener
Die Erwachsenenadoption ist eine rechtliche Möglichkeit, eine familiäre Verbindung zwischen einem Adoptivkind und seinen Adoptiveltern für Erwachsene herzustellen. Während die meisten Adoptionen Minderjährige betreffen, kann eine Adoption auch bei Erwachsenen erfolgen.
Doch welche Voraussetzungen gelten, welche Rechtsfolgen entstehen und wie läuft der Adoptionsprozess ab? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Volljährigenadoption.

[fs-toc-h2]1. Erwachsenenadoption: Definition und Bedeutung
Die Erwachsenenadoption bezeichnet die Adoption einer volljährigen Person durch eine andere volljährige Person. Der Hauptzweck besteht häufig darin, eine rechtlich anerkannte Eltern-Kind-Beziehung herzustellen. Gründe für eine Erwachsenenadoption können emotionaler Natur sein, beispielsweise wenn eine enge soziale Bindung zwischen den Beteiligten besteht. Zudem kann eine Erwachsenenadoption aus erbrechtlichen oder steuerlichen Gründen sinnvoll sein.
[fs-toc-h2]2. Arten der Erwachsenenadoption: Starke und schwache Adoption
In Deutschland unterscheidet man zwei Formen der Erwachsenenadoption:
Starke Adoption: Diese Art der Adoption führt dazu, dass das Adoptivkind rechtlich wie ein leibliches Kind behandelt wird. Das bedeutet, dass das Verwandtschaftsverhältnis zu den bisherigen Eltern vollständig erlischt.
Schwache Adoption: Hierbei bleibt das Verwandtschaftsverhältnis zu den leiblichen Eltern bestehen. Das Adoptivkind erhält jedoch ein zusätzliches rechtliches Eltern-Kind-Verhältnis zu den Adoptiveltern.
Welche Form der Adoption bei Erwachsenen infrage kommt, hängt von den individuellen Umständen und dem Wunsch der Beteiligten ab.
[fs-toc-h2]3. Welche Rechtsfolgen hat eine Volljährigenadoption?
Die Adoption eines Volljährigen hat verschiedene rechtliche Konsequenzen:
• Erbrechtliche Folgen: Das adoptierte Kind wird erbberechtigt und erhält im Falle einer starken Adoption die gleichen Rechte wie ein leibliches Kind.
• Namensänderung: Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Adoptierte den Nachnamen der Adoptiveltern annehmen.
• Unterhaltsansprüche: Eine Adoptivfamilie kann unter bestimmten Bedingungen unterhaltspflichtig sein.
Es ist daher ratsam, sich vorab rechtlich beraten zu lassen, um die jeweiligen Auswirkungen der Adoption Erwachsener genau zu verstehen.
[fs-toc-h2]4. Voraussetzungen für die Adoption Erwachsener
Die Adoption eines Erwachsenen ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Nach § 1767 BGB ist erforderlich, dass zwischen dem Annehmenden und dem Anzunehmenden bereits ein echtes Eltern-Kind-Verhältnis besteht oder begründet werden soll. Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:
Einverständnis beider Seiten: Sowohl die adoptierte Person als auch der Annehmende müssen der Adoption zustimmen.
Soziale Bindung: Die Adoption muss aus emotionalen, familiären oder sittlichen Gründen gerechtfertigt sein.
Keine Rechtsmissbräuchlichkeit: Eine Adoption darf nicht ausschließlich aus steuerlichen oder erbrechtlichen Motiven erfolgen.
Berücksichtigung der leiblichen Eltern: Falls die Adoption das Verhältnis zu den leiblichen Eltern stark verändert, kann das Familiengericht eine genauere Prüfung vornehmen.
[fs-toc-h2]5. Der Ablauf einer Erwachsenenadoption: Antrag bis Beschluss
Der Prozess der Erwachsenenadoption folgt mehreren Schritten:
- Antrag beim Familiengericht: Der Antrag auf Adoption muss schriftlich beim zuständigen Familiengericht eingereicht werden.
- Prüfung der Voraussetzungen: Das Gericht prüft, ob die Adoption dem Kindeswohl (auch bei Erwachsenen) dient und keine missbräuchlichen Absichten vorliegen.
- Anhörung durch das Gericht: Das Familiengericht lädt alle Beteiligten, einschließlich der leiblichen Eltern, zur Anhörung ein.
- Beschluss des Gerichts: Nach Abschluss der Prüfung wird die Adoption durch einen gerichtlichen Beschluss rechtskräftig.
- Eintrag ins Personenstandsregister: Nach Genehmigung wird die Adoption im Geburtenregister vermerkt.
[fs-toc-h2]6. Adoption Erwachsener absichern & Ablehnung vermeiden
Um eine Ablehnung des Antrags zu vermeiden, sollte eine Erwachsenenadoption gut vorbereitet sein. Folgende Punkte helfen dabei, den Prozess erfolgreich zu gestalten:
• Nachweis einer familiären Bindung: Dokumente oder Zeugenaussagen können belegen, dass eine tatsächliche Eltern-Kind-Beziehung besteht.
• Glaubwürdige Begründung: Die Adoption sollte nicht aus rein finanziellen oder erbrechtlichen Gründen beantragt werden.
• Rechtliche Beratung in Anspruch nehmen: Ein erfahrener Rechtsanwalt kann helfen, Fehler im Antragsverfahren zu vermeiden.
[fs-toc-h2]7. Fazit: Die Erwachsenenadoption als Möglichkeit zur rechtlichen Absicherung
Die Adoption Erwachsener ist eine rechtliche Möglichkeit, enge familiäre Bindungen offiziell zu bestätigen und rechtliche Vorteile zu sichern. Wer einen Volljährigen adoptieren möchte, sollte sich jedoch vorab gut informieren und professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. Mit einer sorgfältigen Planung lassen sich Fehler vermeiden und die Adoption erfolgreich abschließen.
Kostenfreie Ersteinschätzung sichern
Lassen Sie sich unverbindlich beraten und erhalten Sie eine erste Einschätzung zu Ihrer Situation. Ob Privatperson, Unternehmer oder Betroffener – wir beantworten Ihre Fragen und zeigen Ihnen klare Optionen für Ihr weiteres Vorgehen auf.

Hinweis: Die auf dieser Website bereitgestellten Rechtstipps und Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und stellen keine verbindliche Rechtsberatung dar. Bitte beachten Sie, dass sich gesetzliche Regelungen und gerichtliche Entscheidungen im Laufe der Zeit ändern können. Aus diesem Grund können die Inhalte möglicherweise nicht in jedem Fall den aktuellen rechtlichen Stand widerspiegeln. Für eine verbindliche Einschätzung Ihrer individuellen Situation empfehlen wir Ihnen, sich direkt mit uns in Verbindung zu setzen.