Rechtssichere Abmahnung schreiben: Ein umfassender Leitfaden für Arbeitgeber
So schreiben Sie eine rechtssichere Abmahnung und vermeiden typische Fehler
Die Abmahnung ist ein wichtiges Instrument im Arbeitsrecht, um arbeitsrechtliche Verstöße zu ahnden und den Arbeitnehmer auf Fehlverhalten hinzuweisen. Damit eine Abmahnung wirksam ist, muss sie bestimmten Anforderungen entsprechen. Zudem kann ein Arbeitnehmer einen Widerspruch gegen eine Abmahnung einlegen, weshalb Arbeitgeber die Formulierung besonders sorgfältig wählen sollten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Abmahnung schreiben und erhalten eine Muster-Abmahnung zur Orientierung.

[fs-toc-h2]1. Grundlagen zum Verfassen einer Abmahnung
Eine Abmahnung im Arbeitsrecht dient als formeller Hinweis auf ein Fehlverhalten des Arbeitnehmers. Sie ist notwendig, um eine spätere Kündigung nach Abmahnung zu begründen. Hier sind die wichtigsten Bestandteile:
- Konkrete Beschreibung des Fehlverhaltens (Ort, Datum, Sachverhalt)
- Aufforderung zur Verhaltensänderung
- Androhung von Konsequenzen bei Wiederholung
- Datum und Unterschrift des Arbeitgebers
Viele Arbeitgeber machen den Fehler, eine Abmahnung wegen Fehlverhalten zu ungenau zu formulieren, was zu rechtlichen Problemen führen kann.
[fs-toc-h2]2.Anleitung: Erfolgreich eine Abmahnung schreiben
Damit eine Abmahnung rechtssicher ist, sollte sie folgende Punkte umfassen:
- Sachverhalt eindeutig schildern: Beschreiben Sie das Fehlverhalten detailliert, z. B.: „Am 10. Februar 2025 erschien Herr Müller unentschuldigt nicht zur Arbeit.“
- Hinweis auf Pflichtverletzung: Verweisen Sie auf die Verletzung arbeitsvertraglicher Pflichten. Beispiel: „Dieses Verhalten verstößt gegen die arbeitsvertragliche Anwesenheitspflicht.“
- Aufforderung zur Änderung des Verhaltens: Erklären Sie, dass ein solches Verhalten nicht wiederholt werden darf: „Wir fordern Sie auf, zukünftig pünktlich zur Arbeit zu erscheinen.“
Hier finden Sie eine kostenlose Vorlage für eine Abmahnung
[Firmenname]
[Adresse]
[PLZ, Ort]
[Datum]
An:
[Name des Arbeitnehmers]
[Adresse]
Betreff: Abmahnung wegen [Grund]
Sehr geehrte(r) [Name des Arbeitnehmers],
hiermit mahnen wir Sie wegen folgender Pflichtverletzung ab:
Am [Datum] sind Sie unentschuldigt nicht zur Arbeit erschienen / haben gegen betriebliche Vorschriften verstoßen.
Ihr Verhalten stellt eine erhebliche Vertragsverletzung dar. Wir fordern Sie hiermit auf, dieses Verhalten zukünftig zu unterlassen. Andernfalls behalten wir uns arbeitsrechtliche Konsequenzen bis hin zur Kündigung vor.
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift Arbeitgeber]
[fs-toc-h2]3. Vorgehensweise bei Widerspruch des Arbeitnehmers
Ein Arbeitnehmer kann eine Abmahnung wegen Fehlverhalten nicht einfach ignorieren. Falls er sich ungerecht behandelt fühlt, hat er folgende Möglichkeiten:
- Schriftlicher Widerspruch gegen die Abmahnung
- Hinweis auf fehlende oder unklare Sachverhalte
- Einsicht in die Personalakte fordern
- Einschaltung eines Rechtsanwalts für Arbeitsrecht
Falls der Widerspruch berechtigt ist, sollte die Abmahnung zurückgenommen werden. Andernfalls bleibt sie in der Personalakte bestehen.
Viele Arbeitgeber unterschätzen die Bedeutung einer rechtssicheren Abmahnung. Fehler können dazu führen, dass eine spätere Kündigung nach Abmahnung unwirksam wird. Daher ist es ratsam, einen Rechtsanwalt für Arbeitsrecht hinzuzuziehen, um Abmahnungen korrekt zu formulieren.
[fs-toc-h2]4. Häufig gestellte Fragen (FAQ) rund um das Thema Abmahnung
- Wie oft muss eine Abmahnung vor einer Kündigung erfolgen?
Es gibt keine gesetzliche Regelung. In manchen Fällen reicht eine einzige Abmahnung, in anderen sind mehrere erforderlich. - Ist eine mündliche Abmahnung gültig?
Ja, aber eine schriftliche Abmahnung ist rechtssicherer. - Wie lange bleibt eine Abmahnung in der Personalakte?
In der Regel mehrere Jahre, es sei denn, sie ist nicht mehr relevant. - Kann man eine Abmahnung anfechten?
Ja, ein Arbeitnehmer kann Widerspruch gegen eine Abmahnung einlegen. - Gibt es eine Pflicht zur Anhörung vor der Abmahnung?
Nein, aber eine Anhörung kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden.
[fs-toc-h2]5. Fazit: Das Wichtigste auf einen Blick
Eine Abmahnung schreiben erfordert Sorgfalt, um Fehler zu vermeiden. Die Formulierung muss klar und rechtskonform sein, da sie als Grundlage für eine spätere Kündigung nach Abmahnung dienen kann. Falls Unsicherheiten bestehen, sollte ein Rechtsanwalt für Arbeitsrecht konsultiert werden, um rechtliche Risiken zu minimieren. Nutzen Sie unsere kostenlose Abmahnung Vorlage, um rechtssicher zu agieren.
Kostenfreie Ersteinschätzung sichern
Lassen Sie sich unverbindlich beraten und erhalten Sie eine erste Einschätzung zu Ihrer Situation. Ob Privatperson, Unternehmer oder Betroffener – wir beantworten Ihre Fragen und zeigen Ihnen klare Optionen für Ihr weiteres Vorgehen auf.

Hinweis: Die auf dieser Website bereitgestellten Rechtstipps und Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und stellen keine verbindliche Rechtsberatung dar. Bitte beachten Sie, dass sich gesetzliche Regelungen und gerichtliche Entscheidungen im Laufe der Zeit ändern können. Aus diesem Grund können die Inhalte möglicherweise nicht in jedem Fall den aktuellen rechtlichen Stand widerspiegeln. Für eine verbindliche Einschätzung Ihrer individuellen Situation empfehlen wir Ihnen, sich direkt mit uns in Verbindung zu setzen.