Wer haftet bei Identitätsdiebstahl? Rechte, Pflichten & Schutzmaßnahmen
Identitätsdiebstahl: Eine unterschätzte Gefahr – So schützen Sie sich
Identitätsdiebstahl ist ein wachsendes Problem in der digitalen Welt. Cyberkriminelle nutzen gestohlene Daten, um betrügerische Transaktionen durchzuführen, Konten zu kapern oder Verträge im Namen Dritter abzuschließen. Doch wer haftet für die Schäden, die durch Identitätsmissbrauch entstehen? Dieser Ratgeber erklärt, welche rechtlichen Grundlagen es gibt, wie man sich schützen kann und welche Maßnahmen im Ernstfall zu ergreifen sind.

[fs-toc-h2]1. Was ist Identitätsdiebstahl im Internet?
Identitätsdiebstahl bezeichnet die unbefugte Nutzung personenbezogener Daten einer anderen Person. Dies kann durch Phishing, Datenlecks oder Hacking erfolgen. Typische Folgen sind der Missbrauch von Online-Konten wie E-Mail, Social Media oder Banking, der Betrug mit gestohlenen Kreditkartendaten oder falsche Vertragsabschlüsse im Namen des Opfers. Zudem kann es zur Eröffnung neuer Bankkonten oder Kredite ohne Wissen der betroffenen Person kommen.
Beispiel: Max M. staunt nicht schlecht, als er plötzlich Mahnungen für Bestellungen erhält, die er nie getätigt hat. Ein Cyberkrimineller hat seine Daten missbraucht, um in seinem Namen Waren zu bestellen.
.png)
[fs-toc-h2]2. Identitätsdiebstahl: Wie merkt man das?
Anzeichen für Identitätsdiebstahl können unbekannte Abbuchungen auf dem Konto oder der Kreditkarte, Mahnungen für nicht getätigte Bestellungen oder unerklärliche Konto- oder Passwortänderungen sein. Auch Post von Unternehmen, mit denen man nie in Kontakt stand, kann auf Identitätsmissbrauch hindeuten.
Tipp: Regelmäßige Überprüfung von Kontoauszügen, Kreditkartenabrechnungen und Schufa-Eintragungen kann helfen, Identitätsdiebstahl frühzeitig zu erkennen.
[fs-toc-h2]3. Wer haftet bei Identitätsdiebstahl?
a) Opferhaftung: Ist man selbst verantwortlich?
Grundsätzlich haftet das Opfer nicht für Schäden, wenn keine grobe Fahrlässigkeit vorliegt. Fahrlässiges Verhalten liegt beispielsweise vor, wenn sensible Daten auf unsicheren Webseiten weitergegeben werden, schwache Passwörter genutzt oder Sicherheitswarnungen ignoriert werden.
b) Haftung von Banken und Online-Händlern
Banken haften bei unautorisierten Transaktionen oft, wenn das Opfer nicht grob fahrlässig gehandelt hat. Online-Händler müssen nachweisen, dass eine Bestellung wirklich vom Opfer aufgegeben wurde.
c) Haftung von Unternehmen bei Datenlecks
Wenn Unternehmen unzureichende Sicherheitsmaßnahmen treffen und es zu einem Datenleck kommt, können sie unter Umständen haftbar gemacht werden.
Expertentipp: Wir empfehlen regelmäßig eine Selbstauskunft bei der Schufa oder anderen Wirtschaftsauskunfteien einzuholen. So kann man unberechtigte Einträge frühzeitig erkennen und im Ernstfall schneller reagieren. Zudem ist es ratsam, für jedes Online-Konto ein einzigartiges, starkes Passwort zu verwenden und dieses regelmäßig zu aktualisieren.
[fs-toc-h2]4. Hat man nach Identitätsdiebstahl Anspruch auf Schadensersatz?
Ja, unter bestimmten Bedingungen. Mögliche Anspruchsgrundlagen sind die vertragliche Haftung, wenn beispielsweise ein Anbieter für einen Schaden verantwortlich ist, sowie die deliktische Haftung, wenn ein Datenleck durch fahrlässige IT-Sicherheit verursacht wurde. In einigen Fällen kann auch Schmerzensgeld gefordert werden, insbesondere wenn der Identitätsdiebstahl zu erheblichen psychischen Belastungen führt. Ein Rechtsanwalt kann helfen, Schadensersatzansprüche durchzusetzen.
[fs-toc-h2]5. Strafe für Identitätsdiebstahl in Deutschland
In Deutschland ist Identitätsdiebstahl kein eigener Straftatbestand, sondern wird meist unter folgenden Delikten verfolgt:
- Betrug (§ 263 StGB) – bis zu 5 Jahre Freiheitsstrafe
- Fälschung beweiserheblicher Daten (§ 269 StGB) – bis zu 5 Jahre Freiheitsstrafe
- Datenveränderung (§ 303a StGB) – bis zu 2 Jahre Freiheitsstrafe
Die Strafe hängt vom Umfang und Schaden des Diebstahls ab.
5- Sofortmaßnahmen ergreifen und umsetzen
- Passwörter sofort ändern – Besonders bei betroffenen Online-Konten
- Bank oder Kreditkartenanbieter informieren – Verdächtige Abbuchungen melden
- Anzeige bei der Polizei erstatten – Wichtige Beweise sichern
- Schufa oder Wirtschaftsauskunfteien kontaktieren – Einträge prüfen und ggf. Sperrung veranlassen
- Betroffene Unternehmen kontaktieren – Verträge oder Bestellungen stoppen
[fs-toc-h2]6. FAQ zum Identitätsdiebstahl
Was kann ich tun, um Identitätsdiebstahl zu vermeiden?
Ein wirksamer Schutz besteht in der Nutzung starker, einzigartiger Passwörter sowie der Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Zudem sollten Kontoauszüge und Kreditkartenabrechnungen regelmäßig geprüft werden.
Was kostet eine Rechtsberatung bei Identitätsdiebstahl?
Viele Verbraucherzentralen und Rechtsanwälte bieten kostenlose Erstberatungen an. Kosten für Klagen hängen vom Einzelfall ab.
Was passiert, wenn jemand meine Identität für Straftaten nutzt?
Betroffene sollten sofort zur Polizei gehen und eine Anzeige erstatten. Es ist wichtig, Beweise zu sichern und gegebenenfalls juristische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
[fs-toc-h2]7. Fazit
Identitätsdiebstahl ist ein ernstzunehmendes Problem, kann aber durch Vorsichtsmaßnahmen weitgehend verhindert werden. Im Ernstfall sollten Opfer schnell reagieren, rechtliche Schritte einleiten und sich gegebenenfalls professionelle Hilfe holen.
Kostenfreie Ersteinschätzung sichern
Lassen Sie sich unverbindlich beraten und erhalten Sie eine erste Einschätzung zu Ihrer Situation. Ob Privatperson, Unternehmer oder Betroffener – wir beantworten Ihre Fragen und zeigen Ihnen klare Optionen für Ihr weiteres Vorgehen auf.

Hinweis: Die auf dieser Website bereitgestellten Rechtstipps und Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und stellen keine verbindliche Rechtsberatung dar. Bitte beachten Sie, dass sich gesetzliche Regelungen und gerichtliche Entscheidungen im Laufe der Zeit ändern können. Aus diesem Grund können die Inhalte möglicherweise nicht in jedem Fall den aktuellen rechtlichen Stand widerspiegeln. Für eine verbindliche Einschätzung Ihrer individuellen Situation empfehlen wir Ihnen, sich direkt mit uns in Verbindung zu setzen.